Skip to main content

alle gängigen Abkürzungen

Das Looking-For-Group (LFG)-System in Guild Wars 2 bietet eine schnelle und effiziente Möglichkeit, Mitspieler für Fraktale, Raids, Meta-Events und andere Aktivitäten zu finden. Wie du das LFG-System optimal nutzt, worauf du achten solltest, um die passende Gruppe zu finden, und wie du deine eigenen Gruppen erfolgreich erstellst – diese Tipps helfen dir, immer die richtige Gruppe zu finden.

Verwende die richtigen Filter
Das LFG-Tool öffnest du im Spiel über die Taste [Z] (sofern du die Stand-Tastenbelegung nicht verändert hast) oder wenn du am linken oberen Bildschirmrand auf das Gruppen-Symbol und dann auf den zweiten Reiter klickst. Es bietet verschiedene Kategorien für jede Art von Aktivität. Wähle die passende Kategorie aus (z.B. Fraktale, Raids, Open World), um gezielt nach Gruppen für die gewünschte Aktivität zu suchen. Achte darauf, Gruppenbeschreibungen genau zu lesen, um die Anforderungen zu kennen.

Achte auf die Gruppenbeschreibungen
Viele Gruppenleiter geben spezifische Anforderungen oder Erwartungen an, wie z.B. die benötigte Ausrüstung, Builds oder Rollen. Lies diese Beschreibungen sorgfältig durch, um sicherzustellen, dass du zur Gruppe passt und negative Erfahrungen vermieden werden.

Erstelle deine eigene Gruppe
Wenn du keine passende Gruppe findest, erstelle selbst eine. Formuliere klare und einladende Beschreibungen, damit potenzielle Mitspieler wissen, was sie erwartet. Nutze prägnante Begriffe wie “Anfänger willkommen”, “Meta-Builds bevorzugt” oder “Full Clear”, um deutlich zu machen, worauf du Wert legst.

Nutze das LFG effizient für Meta-Events
Für große Welt-Events, wie das Ley-Linien Anomalie-Event oder Drakkar, kannst du über das LFG schnell beitreten. Achte darauf, frühzeitig nach Gruppen zu suchen, um die besten Chancen auf einen Platz zu haben.

Hier ist eine Liste gängiger Rollen-Abkürzungen, die im LFG-Tool und in Gruppen-Beschreibungen verwendet werden:

DPS (Damage Per Second) – Dies bezeichnet eine reine Schadensklasse, deren Hauptaufgabe es ist, so viel Schaden wie möglich zu verursachen. DPS kann sowohl auf Kraft- (Power DPS) als auch auf Zustandsschaden (Condi DPS) basieren
Boon DPS – Eine Schadensklasse, die zusätzlich zu ihrem Schaden auch Unterstützung in Form von Boons (Segen) bereitstellt, wie z.B. Macht, Eile oder Fury (Wut), um die Gruppe zu stärken.
ADPS (Alacrity DPS) – Eine Schadensklasse, die der Gruppe den Alacrity-Boon (Tatendrang) gibt, der die Fertigkeitsaufladezeiten reduziert, während sie gleichzeitig Schaden verursacht.
QDPS (Quickness DPS) – Eine Schadensklasse, die Quickness (Schnelligkeit) gewährt, um die Angriffsgeschwindigkeit der Gruppe zu erhöhen.
AHEAL (Alacrity Heal) – Ein Heiler, der neben seiner Hauptaufgabe, die Gruppe am Leben zu halten, auch Alacrity (Tatendrang) bereitstellt.
QHEAL (Quickness Heal) – Ein Heiler, der Quickness (Schnelligkeit) an die Gruppe verteilt und gleichzeitig Heilung bietet.

Hier ist eine Liste weiterer Abkürzungen, die im LFG-Tool von Guild Wars 2 oft verwendet werden:

Allgemeine Abkürzungen:
LFG – Looking for Group (Suche nach einer Gruppe)
LF – Looking for (Suche nach)
AP – Achievement Points (Erfolgspunkte)
HP – Heldenpunkte
Meta – Großes Karten-Event / Welt-Event
Dailies – Tägliche Bonus-Belohnungen
Weekly – Wöchentliche Bonus-Belohnungen

Fraktale:
T1 – Tier 1 (Fraktal Level 1–25)
T2 – Tier 2 (Fraktal Level 26–50)
T3 – Tier 3 (Fraktal Level 51–75)
T4 – Tier 4 (Fraktal Level 76–100)
CM – Challenge Mode (erschwerte Version eines Fraktals oder Raids)
Rec – Recommended (empfohlene Fraktale)
AR – Agony Resistance (Widerstandsfähigkeit gegen Qualschaden in höheren Fraktalen)
KP – Killproof (Beweis, dass der Spieler bestimmte Bosskämpfe erfolgreich absolviert hat)

KP = killproof
In Guild Wars 2 bedeutet „KP“ (Killproof), dass man nachweisen kann, einen bestimmten Boss oder Inhalt bereits erfolgreich geschafft zu haben. Dieser Nachweis geschieht über besondere Gegenstände, die man nach jedem Kill erhält und die sich sammeln lassen. Viele Spieler nutzen externe Tools, um ihre gesammelten Killproofs anzuzeigen. Wenn in einem LFG-Eintrag zum Beispiel „KP 250+“ steht, heißt das: Nur Spieler, die mindestens 250 solcher Nachweise haben, sollen sich der Gruppe anschließen.
Welche Items sind wichtig?
Allgemein
:legendary_insight: Legendary Insight (LI)
Fraktale
:ufe: Unstable Fractal Essence (UFE)
Angriffsmissionen (Strikes)
Knochenhäuter-Ritual-Phiolen
Schlachtzüge (Raids)
Stück eines Fragments von Sabethas Flammenwerfer (Wing 1)
Faultierions Pilze (Wing 2)
Marken Dhuums (Wing 5)
usw.
Killproof.me
Das ist eine Website, die Spielern von “Guild Wars 2” ermöglicht, ihre Erfahrung in Raids und Fraktalen zu verwalten und nachzuweisen. Die Seite bietet eine benutzerfreundliche Plattform, auf der Spieler ihre Raid- und Fraktal-Erfolge, auch bekannt als “Killproof”, sammeln und anzeigen können. Diese Erfolge dienen als Nachweis für ihre Fähigkeiten und Erfahrung in den anspruchsvollen PvE-Inhalten des Spiels. Killproof.me ermöglicht es Spielern, schnell und einfach ihre Erfolge zu prüfen und ihre Teilnahme an Gruppenaktivitäten zu erleichtern.
🌐 Website: https://killproof.me/

Strike Missions (Angriffsmissionen):
IBS3– Die 3 einfacheren (SH, FoJ, V&C) Eisbrut-Saga Angriffsmissionen
IBS5– Die 3 einfacheren + 2 schwereren (WoJ, BS) Eisbrut-Saga Angriffsmissionen
SH– Zittergipfel-Pass
FoJ – Fraenir Jormags
V&C – Stimme der Gefallenen und Klaue der Gefallenen
BS – Knochenhäuter
WoJ – Geflüster des Jormag
CW – Kalter Krieg
FS – Stahlschmiede
AH- Ätherklingen-Unterschlupf
KO- Kaineng-Aussichtspunkt
XJJ- Xunlai-Jade-Schrottplatz
HT- Erntetempel
OLC- Alter Löwenhof
CO- Kosmisches Observatorium
ToF- Tempel von Febe

Raids (Schlachtzüge):
W1–W7 – Wing 1 bis Wing 7 (die verschiedenen Raids)
Tank – Spieler, der den Boss an sich bindet, indem er viel Zähigkeit hat
Kiter – Spieler, der bestimmte Gegner oder Projektil-Angriffe vom Team fernhält
Tower – Spieler, der sich um spezielle Aufgaben kümmern, z.B. Türme einnehmen
Pusher – Spieler, der Gegner mit Fähigkeiten verschiebt oder zurückstößt

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *